
Vorgehen
Die Rückmeldungen erfolgten auf Basis einer Selbsteinschätzung der Teilnehmenden. Das Ziel dabei war es, festgestellte Veränderungen hinsichtlich der einzelnen Indikatoren zu beurteilen.
Die Antwortmöglichkeiten, auf die Frage, ob Veränderungen festgestellt worden seien, waren wie folgt:
• „nein, schlechter geworden“
• „unverändert geblieben“
• „ja, besser geworden“
Vor der Erhebung wurde ein Pretest durchgeführt, um die Brauchbarkeit des Fragebogens zu erproben.
Ergebnisse
Insgesamt wurden 97 Fragebögen ausgefüllt; 94 davon waren für die Auswertung vollständig ausgefüllt, gültig und somit auswertbar. Neben den drei grundsätzlichen Antwortmöglichkeiten, wurden Antwortkategorien angeboten, mittels derer der jeweilige Fortschritt („klein“, „groß“, „sehr groß“) der einzelnen Items eingeschätzt werden sollte. Die Auswertung ergab, dass diese Antwortkategorien nicht seriös verwertet werden konnten: zahlreiche Personen, die zunächst keine Veränderung ihres Verhaltens feststellen konnten, gaben dennoch eine Veränderung der oben genannten Unterkategorie an. Auf den tatsächlich eingeschätzten individuellen Fortschritt konnten somit keine verlässlichen Rückschlüsse gezogen werden.
Die Auswertung erfolgte rein quantitativ.
Zentrale Ergebnisse einzelner Items








FAZIT
"Was hast Du sonst beim Encouraging-Training gelernt?"
"Wie hat sich Dein Alltag verändert?"
• “Ich arbeite konsequenter an meinem momentanen Ziel.”
• “Ich kann mich besser im Spiegel ansehen, ich ärgere mich nicht mehr über mich selbst oder beschimpfe mich und mache mich selbst schlecht.”
• “Ich bin aktiver und selbstbewusster geworden.”
• “Mein Gegenüber ist entspannter.”
• “Mein Alltag hat sich durch das Training positiv verändert, aber noch nicht komplett, so wie ich es haben will. Ich muss und werde weiterhin üben.”
• “Ich bin zufriedener. In der Familie ist es harmonischer und entspannter.”
"Durch welche Übungen hast Du am meisten gelernt?"
• genereller Zielsatz
• “Übung mit dem Stuhl” • Edelsteine
• “Brief an mich selbst”